AKTUELLES

Filtern nach Medien

Pressespiegel

WDR Mathias Wörsching im WDR zum Fall der freien Schule am Elsengrund in Berlin-Mahlsdorf

28.01.2021 Holocaustleugnung, Verschwörungsideologie und völkisches Gedankengut an Schulen? In einem Beitrag des WDR berichten u.a. ehemalige Mitarbeiter der Schule im Stadtteil Marzahn-Hellersdorf über rechtsextreme Einflussnahme. Die MBR begleitet einen der Protagonisten seit vielen Monaten. Er spricht von einem „diktatorischen und sektenhaften Vorgehen der Schulleitung“. „Wir müssen befürchten, dass dort noch weitergehende Versuche rechtsextremer Indoktrination und Agitation vonstatten gehen“, so MBR-Kollege Mathias Wörsching im Beitrag.

Mehr erfahren »

RTL RTL über Frauen in der rechtsextremen Szene

01.10.2020 
RTL berichtet in einem Beitrag über rechtsextreme Frauen. Darin kommt auch MBR-Kollege Matthias Müller zu Wort, der die zum Teil ambivalente Rolle von Frauen in der rechtsextremen Szene beschreibt.

Mehr erfahren »

Tagesschau Manja Kasten im Interview mit tagesschau.de

28.08.2020 Tagesschau.de sprach mit MBR-Kollegin Manja Kasten über die verschwörungsideologischen Corona-Proteste in Berlin. Gefragt wurde u.a., warum sich die „demokratietreuen“ Demonstrant_innen nicht von Rechtsextremismus und Antisemitismus abgrenzen? „Offenbar ist ihnen die gemeinsame Corona-Kritik wichtiger, als sich von menschenverachtenden Positionen zu distanzieren“, so Kasten.

Mehr erfahren »

ZDF ZDF heute über Absage von Corona-Demos

26.08.2020 ZDF heute berichtet über die geplanten nun teilweise verbotenen verschwörungsideologischen Versammlungen am Wochenende. MBR-Projektleiterin Bianca Klose kommt kurz zu Wort und warnt vor einer breiten Mobilisierung im gesamten rechtsextremen Spektrum und dem damit verbundenen Gefahrenpotential.

Mehr erfahren »

RBB Bianca Klose in der rbb-Abendschau

19.08.2020 Die rbb-Abendschau hat über die rechtsextreme Angriffsserie in Neukölln berichtet. MBR-Projektleiterin Bianca Klose und Sabine Seyb von der Betroffennenberatungsstelle ReachOut Berlin betonen die Perspektive der Betroffenen. Diese haben Angst, dass sie in ihrer Sorge um ihr Leben von den Sicherheitsbehörden nicht respektiert werden. Sie leben in ständiger Angst, dass sie am nächsten Tag Opfer eines erneuten Angriffs werden könnten.

Mehr erfahren »

nach oben
Print Friendly, PDF & Email