AKTUELLES

Filtern nach Medien

Pressespiegel

TAZ Bianca Klose in der taz zu sogenannten "Feindeslisten"

26.07.2020 MBR-Projektleiterin Bianca Klose hat der taz eine ausführliche Einschätzung zu den sogenannten "Feindeslisten" von Rechtsextremen gegeben. Diese Datensammlungen stellen nur „die Spitze des Eisbergs“ dar und bleiben gefährlich, auch wenn sie veraltet erscheinen: „Die Menschen, die sich darauf befinden, waren ja auch von Anschlägen betroffen. Und wir wissen auch nicht, was die Nazis seitdem gemacht haben – die haben ja nicht aufgehört zu sammeln“, so Klose.

Mehr erfahren »

TAZ taz über Drohmails an Politiker_innen

05.03.2020 Morddrohungen per Mail - kürzlich traf es die Berliner Linkspartei-Chefin Katina Schubert. MBR-Mitarbeiter Hamid Mohseni spricht im Interview mit der taz über Parallelen zu anderen Fällen, in denen Aktivist_innen und Politiker_innen für ihr Engagement für Geflüchtete bedroht wurden.

Mehr erfahren »

TAZ MBR-Kollege Matthias Müller im Gespräch mit der taz

11.12.2019 In der Nacht zum Dienstag haben Unbekannte in der Neuköllner Wildenbruchstraße die Scheiben eines Burger-Restaurants und eines Spätis sowie den Hauseingang des betroffenen Gebäudes mit Hakenkreuzen und SS-Runen beschmiert. MBR-Kollege Matthias Müller hat mit der taz über eine mögliche Verbindung zur rechtsextremen Anschlagsserie in Berlin-Neukölln gesprochen: „Das großflächige Sprühen von Hakenkreuzen und Runen ohne eine konkrete Drohung war bisher nicht die Handschrift der Täter der Anschlagsserie“, so Müller zur taz. "Eine Verbindung sei trotzdem möglich. 'Diese Unklarheit nimmt den Vorfällen natürlich nichts von ihrem Schrecken für die Opfer“, betont Müller. Jetzt brauche es Solidarität im Kiez."

Mehr erfahren »

TAZ Taz über "Berliner Zustände 2018"

14.08.2019 In einem Artikel über den neu erschienenen Schattenbericht – Berliner Zustände von MBR und apabiz nimmt die Taz auf die Kritik der MBR Bezug: "Die Mobile Beratung kritisiert angesichts eines zunehmenden Bedrohungspotentials vor allem fehlende Benachrichtigungen von Personen auf sogenannten Feindeslisten, die von Rechten verwendet werden, die mangelnde Aufklärung der extrem rechten Angriffsserie in Neukölln und den noch immer ungeklärte mutmaßlichen Mord an Burak Bektaş. Ebenso konstatiert die Mobile Beratung einen Anstieg von Drohungen gegen Personen und Initiativen, die sich gegen rechts engagieren."

Mehr erfahren »

TAZ Besorgniserregende Entwicklung

17.04.2019 Auch die taz berichtet von der Pressekonferenz zur Vorstellung des Jahresberichts 2018 der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin - RIAS. Häufiger als in den Jahren davor habe der Antisemitismus dabei verrohte Formen angenommen und sei direkter geworden, so RIAS-Projektleiter Benjamin Steinitz. Besorgniserregend sei der deutliche Anstieg bei Vorfallsarten mit besonderem Gefährdungspotenzial für die Betroffenen.„Wir erleben eine Verschiebung vom Sagen zum Tun“, warnte MBR-Projektleiterin Bianca Klose.

Mehr erfahren »

nach oben
Print Friendly, PDF & Email