Was tun, damit’s nicht brennt?

Gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus und der Evangelischen Akademie zu Berlin hat die MBR 2014 eine Online-Handreichung zur Prävention von und Intervention bei rassistischen Mobilisierungen im Zusammenhang mit der Unterbringung von Geflüchteten veröffentlicht.

Praktiker/innen aus verschiedenen zivilgesellschaftlichen Institutionen zeigen hier verschiedene Handlungsmöglichkeiten auf, mit denen Gruppen und Einzelpersonen vor Ort intervenieren können – mit Hilfe von „Willkommensbündnissen“ und öffentlicher Präsenz.

Der Leitfaden richtet sich an ein breites Spektrum zivilgesellschaftlicher Gruppen – von Kirchengemeinden und anderen Glaubensgemeinschaften über Nachbarschafts- und Gewerkschaftsgruppen bis hin zu antirassistischen Initiativen, Flüchtlingsselbstorganisationen und Einzelpersonen.

Was tun, damit’s nicht brennt? Hg.: Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin, Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus & die Evangelische Akademie zu Berlin; 24 Seiten
Download

nach oben
Print Friendly, PDF & Email