Ratgeber für die Gastronomie und Hotellerie

Rechtsextremist/innen nicht auf den Leim gehen. Ein Ratgeber für die Gastronomie und Hotellerie

Rechtsextreme Organisationen mieten sich regelmäßig in Tagungsräumen von Sport-, Schützen- und Kleingartenvereinen, Gaststätten und Hotels ein. Betroffene VermieterInnen stehen unfreiwillig vor einer großen Herausforderung, da sie nicht wissen, wie sie mit rassistischen Veranstaltungen in ihrem Haus umgehen sollen. Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin hat zu diesem Thema eine Handreichung erarbeitet, die bereits in mehreren Bundesländern als regionale Ausgabe erschienen ist. Unter anderem in Berlin, Hamburg, Hamburg Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Bayern und Mecklenburg-Vorpommern.

Die Broschüre gibt hilfreiche Empfehlungen, welche die Handlungssicherheit von Vermieter/innen und deren Angestellten erhöhen. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird beschrieben, wie rechtsextreme Gruppen bei der Anmietung vorgehen und an welchen Symbolen, Codes und Marken rechtsextreme Mieter/innen erkannt werden können. Im Mittelpunkt des Ratgebers stehen Hinweise zur Gestaltung von Mietverträgen, die den Vermieter/innen Möglichkeiten geben, rechtsextreme Veranstaltungen in ihrem Haus zu unterbinden. Diese Empfehlungen basieren auf der Handreichung „Handlungs-Räume. Umgang mit rechtsextremen Anmietungsversuchen von öffentlich-rechtlichen Veranstaltungsräumen“, herausgegeben von VDK e.V. und MBR.

Niedersachsen:
Rechtsextremist/innen nicht auf den Leim gehen. Ein Ratgeber (nicht nur) für Sportvereine (2014); MBR Berlin, KreisSportBund Northeim-Einbeck e.V. und der Lokale Aktionsplan Landkreis Northeim. 20 Seiten
Download

Berlin:
Rechtsextremen nicht auf den Leim gehen. Ein Ratgeber für die Gastronomie und Hotellerie (2013); Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin, Deutscher Hotel- und Gaststättenverband Berlin e.V. (DEHOGA Berlin); 20 Seiten
Bestellung der Print-Version: info@mbr-berlin.de
Download

Mecklenburg-Voprommern:
Rechtsextremist/innen nicht auf den Leim gehen. Ein Ratgeber für die Gastronomie und Hotellerie (2012)
; MBR Berlin, Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., Deutscher Hotel- und Gaststättenverband/ Landesverband Mecklenburg-Vorpommern & die Landeskoordinierungsstelle »Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!« in der Landeszentrale für politische Bildung
Mecklenburg-Vorpommern; 20 Seiten
Download

Brandenburg:
Rechtsextremist/innen nicht auf den Leim gehen. Ein Ratgeber für die Gastronomie und Hotellerie (2012); MBR Berlin, Deutscher Hotel- und Gaststättenverband Brandenburg e. V. (DEHOGA Brandenburg) und Gewerkschaft Nahrung, Genuss und Gaststätten/ Landesbezirk Ost (NGG; Kooperationspartner: Mobiles Beratungsteam Brandenburg (MBT) in Trägerschaft von demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung; 20 Seiten
Download

Köln / Bonn / Aachen:
Keine Räume für Nazis. Was können Vermieter/innen tun? Ratgeber zum Umgang mit Anmietungen durch rechtsextreme Gruppen (2011); Hg.: MBR Berlin und Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsgebiet Köln; Kooperationspartner: DEHOGA Nordrhein, DGB Region Köln-Bonn, NGG Region Aachen, NGG Region Köln, ver.di Bezirk Köln; 40 Seiten
Download

Bremen / Bremerhaven:
Rechtsextremist_innen nicht auf den Leim gehen. Ein Ratgeber für die Gastronomie (2011); Hg.: MBR Berlin, „pro aktiv gegen rechts – Mobile Beratung in Bremen und Bremerhaven, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten / Region Bremen-Weser-Elbe (NGG) und der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Bremen (DeHoGa); 20 Seiten
Download

Hamburg:
Rechtsextremisten nicht auf den Leim gehen. Ein Ratgeber für die Gastronomie (2010); Hg.: MBR Berlin, Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Hamburg und Deutscher Hotel- und Gaststättenverband Hamburg (DeHoGa); 20 Seiten

nach oben
Print Friendly, PDF & Email