Empfehlungen zur Durchführung von »Tagen der offenen Tür« in Unterkünften für Geflüchtete (2018)
Dieses Handreichung ist speziell für Betreibe_innenr von Flüchtlingsunterkünften gedacht. Die MBR hat zahlreiche dieser Veranstaltungen begleitet. Die dort gemachten Erfahrungen bilden die Grundlage für die Handreichung und ist eine erste Orientierung für Betreiber_
innen, die vor der Herausforderung stehen, einen solchen Tag zu organisieren.
PDF hier herunterladen.
Was ist “Rechtspopulismus”? (2017)
Zweiseitiges Handout, das das Thema kurz und verständlich erklärt. Ziel dieses kurzen Textes ist es, den Begriff so zu füllen, dass engagierte Demokrat_innen ihn sinnvoll und Verständnis fördernd verwenden können. Hg.: MBR; 2 Seiten.
PDF hier downloaden.
Umgang mit rechten Argumentationen (2017)
Zweiseitige Handreichung erstellt, die konkrete Handlungsempfehlungen zum Umgang mit rassistischen Argumentationsstrategien. Hg.: MBR; 2 Seiten.
PDF hier herunterladen.
„Wir holen uns unser Land und unser Volk zurück” (2017)
Empfehlungen zum Umgang mit rechtspopulistischen Parteien in Parlamenten und Kommunen. Hg.: BMB e.V., Kulturbüro Sachsen e.V. und MBR; 36 Seiten.
Download der Handreichung
Wachsam sein! (2016)
Zum Umgang mit rechten und rechtsextremen Einschüchterungsversuchen und Bedrohungen. Hg.: VDK e.V. und MBR; 28 Seiten.
Download der Handreichung
Aktualisierte und gekürzte Fassung der Broschüre: Handreichung zur Rechtsextremismus-Prävention und -Intervention in der Jugendarbeit. Für eine menschenrechtsorientierte Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus. (2016)
Hg: MBR und VDK e.V.; 44 Seiten
Download
Wahrnehmen – Deuten – Handeln (2016)
Rechtsextremismus in der Sozialen Arbeit keinen Raum bieten. Orientiert an Praxis und Alltag, werden Tipps und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit rechtsextremen Positionen und Phänomenen gegeben.
Hg.: Paritätischer Gesamtverband; 48 Seiten.
Download der Handreichung
Kein Platz für braune Hetze an unserer Schule (2016)
Was tun, wenn Rechtsextreme Wahlwerbung verteilen? Handlungsmöglichkeiten für Schulleitungen und Kollegien.
Hg.: Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin; 2 Seiten.
Download der Handreichung
Antritt von rechts (2016)
Ein Überblick über Wahlantritte rechter Parteien zu den Berliner Wahlen im September 2016.
Hg.: Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) und das antifaschistische Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin (apabiz); 20 Seiten.
Download der Handreichung
Feste feiern ohne Nazis – Handlungsempfehlung für störungsfreie Straßenfeste (2015)
Hg.: Verein für Demokratische Kultur in Berlin e.V. und Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin; 12 Seiten.
Download
Wi(e)der sprechen – über die Auseinandersetzung mit der Alternative für Deutschland und die Notwendigkeit, über Demokratie zu sprechen (2015)
Mit „Wi(e)der sprechen” hat die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) gemeinsam mit dem Verein für Demokratische Kultur in Berlin e.V. (VDK) eine Handreichung zum Umgang mit der Alternative für Deutschland (AfD) veröffentlicht.
Hg.: Verein für Demokratische Kultur in Berlin e.V. und Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin; 8 Seiten.
Download der Handreichung
Veranstaltungsdokumentation: “Keine Anhaltspunkte für eine konkrete Gefährdung” – zum Umgang mit Bedrohungen (2014)
Der Verein für Demokratische Kultur in Berlin e.V., hat im Herbst 2014 eine öffentliche Diskussionsveranstaltung zu Bedrohungen aus der rechtsextremen Szene gegen Engagierte veranstaltet. Die Ergebnisse dieser Veranstaltung haben wir in dieser 7-seitigen Dokumentation zusammengefasst.
Hier können Sie das PDF-Dokument herunterladen
Broschüre: Veranstaltungsstörungen durch die extreme Rechte … und was dagegen hilft (2014)
Hg.: Landeshauptstadt München Fachstelle gegen Rechtsextremismus und Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin; 23 Seiten
Download der Broschüre
Studie: Kommunale Strategien gegen Rechtsextremismus (2014)
Hg.: Friedrich-Ebert-Stiftung und Verein für Demokratische Kultur in Berlin e.V.; 52 Seiten
Download der Studie
Handreichung: Vor Ort entscheidet – Kommunale Strategien gegen Rechtsextremismus (2014) Hg.: Friedrich-Ebert-Stiftung und Verein für Demokratische Kultur in Berlin e.V.; 68 Seiten
Download der Handreichung
Was tun, damit’s nicht brennt? (2014)
Hg.: Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin, Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus & die Evangelische Akademie zu Berlin; 24 Seiten
Download des Leitfadens
Rechtsextremen nicht auf den Leim gehen. Ein Ratgeber für die Gastronomie und Hotellerie (2013)
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin, Deutscher Hotel- und Gaststättenverband Berlin e.V. (DEHOGA Berlin); 20 Seiten
Download
Rechtsextremismus und Engagement im urbanen Raum (2012)
Hg.: MBR Berlin und Verein für Demokratische Kultur in Berlin e.V.; 32 Seiten
Download der Broschüre
Rechtsextremist/innen nicht auf den Leim gehen. Ein Ratgeber für die Gastronomie und Hotellerie (2012)
Hg.: MBR Berlin, Deutscher Hotel- und Gaststättenverband Brandenburg e. V. (DEHOGA Brandenburg) und Gewerkschaft Nahrung, Genuss und Gaststätten/ Landesbezirk Ost (NGG; Kooperationspartner: Mobiles Beratungsteam Brandenburg (MBT) in Trägerschaft von demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung; 20 Seiten
Download der Broschüre
gut beraten. 10 Jahre MBR – Imagefilm (2011):
Videoclip über das Zusammenleben in Berlin und das notwendige alltägliche Engagement für Demokratie und gegen Rechtsextremismus.
Zum Film
Keine Räume für Nazis. Was können Vermieter/innen tun? Ratgeber zum Umgang mit Anmietungen durch rechtsextreme Gruppen (2011)
Hg.: MBR Berlin und Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsgebiet Köln; Kooperationspartner: DEHOGA Nordrhein, DGB Region Köln-Bonn, NGG Region Aachen, NGG Region Köln, ver.di Bezirk Köln; 40 Seiten
Download der Broschüre
Rechtsextremist_innen nicht auf den Leim gehen. Ein Ratgeber für die Gastronomie (2011)
Hg.: MBR Berlin, “pro aktiv gegen rechts – Mobile Beratung in Bremen und Bremerhaven, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten / region Bremen-Weser-Elbe (NGG) und der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Bremen (DeHoGa); 20 Seiten
Download der Broschüre
Rechtsextremisten nicht auf den Leim gehen. Ein Ratgeber für die Gastronomie (2010)
Hg.: MBR Berlin, Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Hamburg und Deutscher Hotel- und Gaststättenverband Hamburg (DeHoGa); 20 Seiten
Antimuslimischer Rassismus und rechtspopulistische Organisationen (2010)
Hg.: apabiz – Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin e.V. und Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR); 24 Seiten
Download der Broschüre
Was können Sie tun…? Taschenratgeber aktiv gegen Rechtsextremismus in Treptow-Köpenick (2010)
Hg. Verein für Demokratische Kultur in Berlin – Initiative für urbane Demokratieentwicklung (VDK) e.V.
Download pdf A6-Broschüre Treptow-Köpenick schwarz-weiß Print-Version
Download pdf A6-Broschüre Treptow-Köpenick farbig
Was können Sie tun…? Taschenratgeber aktiv gegen Rechtsextremismus in Friedrichshain-Kreuzberg (2010)
Hg. Verein für Demokratische Kultur in Berlin – Initiative für urbane Demokratieentwicklung (VDK) e.V.
Download pdf A6-Broschüre Friedrichshain-Kreuzberg schwarz-weiß Print-Version
Download pdf A6-Broschüre Friedrichshain-Kreuzberg farbig
Was können Sie tun…? Taschenratgeber aktiv gegen Rechtsextremismus in Pankow (2010)
Hg. Verein für Demokratische Kultur in Berlin – Initiative für urbane Demokratieentwicklung (VDK) e.V.
Download pdf A6-Broschüre Pankow schwarz-weiß Print-Version
Download pdf A6-Broschüre Pankow farbig
Was können Sie tun…? Taschenratgeber aktiv gegen Rechtsextremismus in Lichtenberg (2010)
Hg. Verein für Demokratische Kultur in Berlin – Initiative für urbane Demokratieentwicklung (VDK) e.V.
Download pdf A6-Broschüre Lichtenberg schwarz-weiß Print-Version
Download pdf A6-Broschüre Lichtenberg farbig
Dieses Spiel dauert länger als 90 Minuten – Antidiskriminierungsmaßnahmen im Berliner Amateurfußball (2010)
Hg.: Berliner Fußball-Verband e.V./VDK e.V.; 49 Seiten » Mehr über die Publikation » Download der Broschüre web-Version
Ladenschluss Jetzt! Kommunale Handlungsstrategien im Umgang mit rechtsextremer Infrastruktur (2009)
Hg.: MBR Berlin; 20 Seiten
Mehr über die Publikation
Download der Broschüre web-Version
Handlungs-Räume. Umgang mit rechtsextremen Anmietungsversuchen von öffentlich-rechtlichen Veranstaltungsräumen (2008)
Hg.: MBR Berlin und VDK e.V.; 60 Seiten » Die Handreichung kann bei der MBR bestellt werden.
Mehr über die Publikation
Berliner Erfahrungen – Zwei Jahre demokratische Auseinandersetzungen mit Rechtsextremen in kommunalen Gremien (2008)
Hg.: Verein für Demokratische Kultur in Berlin – Initiative für urbane Demokratieentwicklung (VDK) e.V.; 60 Seiten.
Download der Broschüre web-Version
Download der Broschüre schwarz-weiss Print-Version
Mehr über die Broschüre
Berliner Zustände 2013. Ein Schattenbericht über Rechtsextremismus und Rassismus. Eine gemeinsame Publikation von MBR und apabiz e.V.; 116 Seiten.
Download
Berliner Zustände 2012. Ein Schattenbericht über Rechtsextremismus und Rassismus. Eine gemeinsame Publikation von MBR und apabiz e.V.; 100 Seiten.
Download
Berliner Zustände 2011. Ein Schattenbericht über Rechtsextremismus und Rassismus: Eine gemeinsame Publikation von MBR Berlin und apabiz e.V.; 72 Seiten.
Download der Broschüre
Berliner Zustände 2010. Ein Schattenbericht über Rechtsextremismus, Rassismus und Antifeminismus: Eine gemeinsame Publikation von MBR Berlin und apabiz e.V.; 72 Seiten.
Download der Broschüre
Berliner Zustände 2009. Ein Schattenbericht über Rechtsextremismus, Rassismus und Homophobie: Eine gemeinsame Publikation von apabiz e.V. und MBR Berlin; 60 Seiten.
Download der Broschüre
Berliner Zustände 2008. Ein Schattenbericht über Rechtsextremismus, Rassismus und Homophobie: Eine gemeinsame Publikation von apabiz e.V. und MBR Berlin; 60 Seiten.
Download der Broschüre
Berliner Zustände 2007. Ein Schattenbericht über Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus: Eine gemeinsame Publikation von apabiz e.V. und MBR Berlin; 64 Seiten.
Download der Broschüre
Berliner Zustände 2006. Ein Schattenbericht über Rechtsextremismus, Rassismus und Diskriminierung: Eine gemeinsame Publikation von apabiz e.V., ReachOut, [moskito], MBR Berlin und ADNB des TBB (2007); 48 Seiten.
Download der Broschüre
Kampf um die Rathäuser. Berliner Kommunalpolitik zwischen rechtsextremer Normalisierungsstrategie und demokratischem Handeln (2007); 16 Seiten.
Download der Web-Version
Download der Druck-Version
Akteurs- und Diskursanalyse über den Moscheebaukonflikt in Pankow-Heinersdorf:
Eine gemeinsame Publikation von Netzwerkstelle [moskito] und der MBR Berlin im Rahmen des Aktionsplans Pankow (2007); 87 Seiten.
Download der PDF-Datei
Integrierte Handlungsstrategien zur Rechtsextremismus- Prävention und -Intervention in der Jugendarbeit: Hintergrundwissen und Empfehlungen für Jugendarbeit, Kommunalpolitik und Verwaltung (2006); 120 Seiten.
Download der Broschüre
Wir lassen uns das Wort nicht nehmen! Empfehlungen zum Umgang mit rechtsextremen Besucher/innen bei Veranstaltungen: Aktualisierte Neuauflage der Handreichung “Wir haben die Wahl! Empfehlungen zum Umgang mit rechtsextremen Organisationen im Wahlkampf” – Eine gemeinsame Publikation der MBR Berlin, der Netzwerkstellen [moskito] und Licht-Blicke sowie apabiz e.V. (2007); 12 Seiten.
Download
Download der Kopiervorlage
Wir haben die Wahl! Empfehlungen zum Umgang mit rechtsextremen Organisationen im Wahlkampf: Eine gemeinsame Publikation der MBR Berlin, der Netzwerkstellen [moskito] und Licht-Blicke sowie apabiz e.V. (2006); 12 Seiten.
Download
Download der Kopiervorlage
Mobile Beratung für Demokratieentwicklung – gegen Rechtsextremismus: Ein Profil der Arbeit Mobiler Beratungsteams in Berlin, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen und Thüringen (2005); 10 Seiten.
Download
Mobile Beratung für Demokratieentwicklung: Grundlagen – Analysen – Beispiele | MBR Berlin und MBT Sachsen (2004); 39 Seiten.
Download
Wahrnehmen – Deuten – Handeln: Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus | Bulletin 6/2004; 96 Seiten.
Download
Handeln gegen Rechtsextremismus an Berliner Schulen | lnterkulturelle Beiträge Jugend & Schule, Nr. 9 | Hrsg. RAA Berlin, 2008;
Download
Raumnutzungsvertrag | Rechtliche Handhabe für Vermieter/innen im Umgang mit rechtsextremen Veranstaltungen: Musterentwurf der MBR Berlin (aktualisiert 2008). » Der Muster-Raumnutzungsvertrag kann per E-Mail bei der MBR bestellt werden.
Klauseln gegen rechtsextreme Wirtschaftsunternehmungen & Versammlungen für (Gewerbe-)Mietverträge (2014)
Download
Handlungs-Räume. Kommunale Handlungsstrategien im Umgang mit rechtsextremen Anmietungsversuchen öffentlich-rechtlicher Räume (2009)
Download (2 Seiten DIN A4)
Rechtsextreme Erlebniswelten und Infrastruktur in Berlin. Kommunale Handlungsstrategien im Umgang mit rechtsextremen Raumgreifungsstrategien (2009) Download (2 Seiten DIN A4)
Angsträume in Berlin Lokale Handlungskonzepte im Umgang mit rechtsextremen Erscheinungen im öffentlichen Raum (2006)
Download (2 Seiten DIN A4)
Umgang mit rechtsextremen Besucher/innen bei öffentlichen und nicht-öffentlichen Veranstaltungen: Eine Handreichung der MBR Berlin in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro Sachsen (2005); 8 Seiten.
Download
Wahrnehmen – Deuten – Handeln: Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin (Selbstdarstellung; 2004/2007; 3 Seiten DIN A4)
Download
Flyer Vielfalt statt Einfalt: Tipps für Schüler/innen zum Umgang mit rechtsextremer Propaganda an Schulen
Download (6-seitiges Hosentaschenformat)
Grüne Karte Pankow – 10 Punkte für Zivilcourage
Download (A5-Klappkarte)
Grüne Karte Treptow-Köpenick – 10 Punkte für Zivilcourage
Download (A5-Klappkarte)