Beitrag in der Publikation „Vom FÜR zum MIT“
Einen Beitrag zum Thema “Strategien im Umgang mit Rechtspopulismus” haben die MBR-Kolleg_innen Judith Heinmüller und Hamid Mohseni für eine Handreichung des Landesjugendrings Berlin verfasst. Die Broschüre dokumentiert das Projekt “Vom FÜR zum MIT” und richtet sich an Akteur_innen der Jugend(verbands)arbeit.
80 Seiten, Erscheinungsdatum September 2019
Die PDF-Version kann hier heruntergeladen werden.
Hintergrundtext in der Broschüre „Aktiv werden: Für Demokratie – gegen Ausgrenzung“
Die Diakonie Deutschland hat zum Thema Demokratiebildung eine pädagogische Handreichung für Multiplikator_innen erarbeitet. Darin ist auch ein Artikel der MBR-Kolleg_innen Judith Heinmüller und Mathias Wörsching mit dem Titel „Was ist »Rechtspopulismus«? Eine praxisorientierte Begriffsklärung“ enthalten.
96 Seiten, Erscheinungsdatum Februar 2020
Die PDF-Version kann hier heruntergeladen werden.
Interview in der Broschüre „Gemeinsam gestalten“
Die Publikation des projekts Dialogbereiter beschäftigt mit den Phasen der Integration und zentralen Herausforderungen und Wünschen aus der Sicht Geflüchteter sowie mit Bedürfnissen von Ehrenamtlichen und Tipps für die Interaktion mit der Nachbarschaft von Unterkünften. Auch MBR-Projektleiterin Bianca Klose kommt in einem Interview zu Wort.
45 Seiten, Erscheinungsdatum August 2018
Die PDF-Version können Sie hier herunterladen.
Analysetext für das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Über Möglichkeiten und Voraussetzungen der Erwiderung auf rechtspopulistische Positionen, schreiben wir im Newsletter des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE).
2 Seiten, Erscheinungsdatum April 2018
Hier finden Sie den Text als PDF
Broschüre der Heinrich Böll Stiftung Sachsen
„Linksgrün-versifft? – Handreichung zum Umgang mit rechtspopulistischen Parteien und Wählerbündnissen auf kommunaler Ebene“, ist der Titel der Publikation der Heinrich Böll Stiftung Sachsen. Darin wird unter anderem die Ausschlussklausel der MBR vorgestellt.
Die Handreichung zeigt Strategien zum Umgang mit rechtspopulistischen Parteien am Beispiel der AfD auf und gibt außerdem praktische Tipps sowie viele Hinweise zum weiteren Lesen, zu Expertinnen, Trainings und Beratungsstellen.
Hier geht es zum Download
Fachartikel für die Bundeszentrale für politische Bildung
Rechtsextreme Orientierungen bei Jugendlichen zu erkennen, mit ihnen umzugehen und sie differenziert einzuordnen, sind nach wie vor große Herausforderungen für die Jugendarbeit. Für die Bundeszentrale für politische Bildung haben wir einen Artikel zum Umgang mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen in Jugendeinrichtungen geschrieben.
Hier geht es zum Online-Text.
Gastartikel Jahresrückblick 2017
Für das Portal Belltower haben wir einen Jahresrückblick über rechtsextreme und rechtspopulistische Entwicklungen in Berlin geschrieben.
Hier online lesen.
Handlexikon Rechter Radikalismus
Das Handlexikon ist ein Nachschlagewerk und alphabetisch geordnetes Lese- und Arbeitsbuch, das die verschiedenen Spielarten des rechten Radikalismus beschreibt und analysiert. MBR-Projektleiterin Bianca Klose hat für das Buch einen Beitrag über die Geschichte Mobiler Beratungsarbeit in Deutschland verfasst.
Klaus Ahlheim, Christoph Kopke (Hg.): Handlexikon Rechter Radikalismus
Seiten: 176, Erscheinungsdatum Oktober 2017
ISBN 978-386281-093-2
Hier bestellen
Beitrag: Wie funktioniert rechte Argumentation?
Für die Kampagne „Vielfalt gegen rechte Einfalt“ der Deutschen AIDS-Hilfe hat die MBR recht Argumentationsmuster aus dem Netz auseinandergenommen und analysiert.
Eine Seite, Erscheinungsdatum September 2017
Online lesen
Broschüre „Wo, wenn nicht hier?“
Die von den Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Schleswig-Holstein veröffentlichte Broschüre will Schulen in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit unterstützen. Die MBR hat ihre Tabelle zur Ideologie-Dichte rechter Jugendlicher beigesteuert.
Seiten: 60, Erscheinungsdatum: 2017
Hier online lesen
Interview zur Arbeit der Mobilen Beratungen
In der neuen Ausgabe von „Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit“ vom Wochenschau Verlag, gibt es ein langes Interview mit MBR-Projektleiterin Bianca Klose. Thema des Gesprächs ist „Neues gesellschaftliches Engagement – eine Antwort auf Rechtspopulismus“.
Seiten: 160, Erscheinungsdatum: April 2017
Hier bestellen
Gastartikel zur AfD
Für die Jahresauswertung 2016 vom Register Charlottenburg-Wilmersdorf hat die MBR einen Gastartikel zum Thema „Gegen Geflüchtete und
Muslime: AfD in der BVV“ verfasst.
Seiten: 20, Erscheinungsdatum: März 2017
Hier online lesen
Rassismuskritik-Reader
Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA e. V.) hat den Reader „Rassismuskritik – Versuch einer Bilanz über Fehlschläge, Weiterentwicklungen, Erfolge und Hoffnungen“ herausgegeben. Bianca Klose und Manja Kasten haben dafür den Artikel „Die Verschiebung des Problems. Wie die Extremismustheorie Rassismus verharmlost.“ beigetragen.
Seiten: 132, Erscheinungsdatum: Februar 2017
Hier bestellen
Fachartikel zu rechter Gewalt
Für den Doppelband der Dokumentation der Fachtagung „25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland“ hat Bianca Klose einen Text zu rechter Gewalt verfasst.
Seiten: 1076, Erscheinungsdatum Winter 2016
Online lesen
Forum Jugendhilfe
Bianca Klose und Matthias Müller haben für das Fachmagazin „Forum Jugendhilfe“ einen Artikel zum Thema „Jugendarbeit im Spannungsfeld des Rechstextremismus“ geschrieben.
Seiten: 76, Erscheinungsdatum: November 2016
Online lesen & bestellen
Land im Stress
Ein ausführliches Interview mit der MBR-Projektleiterin Bianca Klose zum Thema rechtsextreme Mobilisierung gegen Flüchtlinge findet sich in dem Sammelband „Land im Stress“ vom Beltz Juventa-Verlag.
Seiten: 147, Erscheinungsdatum August 2016
Online lesen
Handbuch Rechtsextremismus: Band 1: Analysen
In dem 600 Seiten Buch ist ein Gastbeitrag von MBR-Projektleiterin Bianca Klose und Rechtsanwalt Sven Richwin zum Thema „Rechtsextreme Organisationsformen“ zu finden. Herausgeber: Fabian Virchow, Alexander Häusler. VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seiten: 600, Erscheinungsdatum Juli 2016
Online lesen
Blätter der Wohlfahrtspflege
„Wölfe im Schafspelz: Soziale Arbeit als Betätigungsfeld von Rechtsextremen“ lautet der Titel des Textes, den Bianca Klose für die Blätter der Wohlfahrtspflege geschrieben hat.
Seiten: 122, Erscheinungsdatum Juni 2016
Online lesen
Monitoring und Beratung im Umgang mit Antisemitismus
Für die Fachzeitschrift „Sozial Extra“ haben unsere Mitarbeiter_innen
Anne Benzing und Matthias Müller sowie Benjamin Steinitz vom Partnerprojekt
RIAS einen Artikel zum Thema Antisemitismus geschrieben.
Seiten: 58, Erscheinungsdatum: Juni 2016
Online lesen
Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
Für das AWO-Magazin gab Projektleiterin Bianca Klose ein ausführliches Interview zum Thema Flüchtlingsfeindliche Hetze als zentrales Thema für Rechtsextreme.
Seiten: 79, Erscheinungsdatum Winter 2015
Wer kommt denn da sein Kind abholen?
Eine Orientierung im Umgang mit Rechtsextremismus und Fremdemfeindlichkeit in Kindertagesstätten. Für das heft der Heinrich-Böll_Stiftung hat unsere Mitarbeiterin Sabine Hammer ein Interview gegeben.
Seiten: 36, Erscheinungsdatum Sommer 2015
Online lesen
Broschüre: Rechtsextremismus und Rassismus als Themen in der Internationalen Jugendarbeit. Text „Entwicklung professioneller pädagogischer Standards“ von Sabine Hammer. Herausgeber: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Seiten: 44, Erscheinungsdatum: März 2015
Online bestellen
Broschüre: Kultur gegen rechts
Erkennungsmerkmale der rechten Szene. Codes identifizieren. Herausgeber: Jugendkulturzentrum Forum (Mannheim)
Seiten: 52, Erscheinungsdatum: Januar 2015
Online lesen
Policy Paper: Gemeinwesenarbeit und Demokratie der Heinrich-Böll-Stiftung
Mobile Beratung und Gemeinwesenarbeit als sozialräumliche Praxis einer menschenrechtsorientierten Demokratieentwicklung. Von Friedemann Bringt, Bianca Klose und Michael Trube.
Seiten: 23, Erscheinungsdatum: 03.11.2014
Online lesen
„Zum Erfolg verdammt. Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus. Prävention und Intervention auf dem Prüfstand“
Die Vielfalt-Mediathek hat einen Reader zum Stand der Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus veröffentlicht. Darin setzen sich ausgewiesene Expert_innen und Praktiker_innen mit der Geschichte und Entwicklung der Bundesprogramme auseinander. In dem Buch ist auch Artikel von MBR-Projektleiterin Bianca Klose enthalten.
Mathis Blome/Barbara Manthe (Hg.):. Auftrag des IDA e. V., ISSN 1616-6207, Düsseldorf: Eigenverlag 2014, 80 Seiten. Erscheinugnsdatum: Sommer 2014
Hier bestellbar
„Der Sommer ist vorbei…“ Vom „Aufstand der Anständigen“ zur „Extremismus-Klausel“: Beiträge zu 13 Jahren „Bundesprogramme gegen Rechts“
In einem langen Interview berichtet Projektleiterin Bianca Klose von der Arbeit der MBR. Edition Assemblage. Erscheinungsdatum: Januar 2014
Online lesen
Heimat und Identität. Impulse für die soziale Arbeit – Dokumentation der Fachtagung 18. April 2013
„Heimat ohne Rassismus“ von Sebastian Wehrhahn.
Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Seiten: 36, Erscheinungsdatum: 2013
Online lesen
Refugees Welcome. Gemeinsam Willkommenskultur gestalten
„Bürgerversammlungen: Keine Bühne für Rassismus – Flüchtlinge willkommen heißen“ von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR).
Amadeu-Antonio Stiftung und Pro Asyl e.V.
Seiten: 62, Erscheinungsdatum: März 2014
Online lesen
Wider die Gleichgültigkeit! Aktiv gegen Rechtsextremismus: Perspektiven, Projekte, Tipps
„Eine aktive Zivilgesellschaft vor Ort – Erfahrungen und Perspektiven“ von Bianca Klose und Matthias Müller.
Bundeszentrale für politisch Bildung. Herausgeber: Julia Hasse / Gregor Rosenthal, Seiten: 272, Erscheinungsdatum: November 2013
Online lesen
Buch bestellen
Instrumentalisierung des Themas sexueller Missbrauch durch Neonazis
Juliane Lang, Matthias Müller, Sabine Hammer haben für die MBR in einer neuen Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung die Situation in Berlin analysiert
Online lesen
NW-Berlin – das Ende eines Labels
Im Schattenbericht 2012 berichten die MBR-Projektleiterin Bianca Klose und Sebastian Wehrhahn über den aktuellen Stand der gewaltbereiten Gruppe.
Online lesen
Download
Rechtsextremismus als pädagogische Herausforderung – Möglichkeiten einer Arbeit gegen Rechtsextremismus an Schulen
In: Niehoff, Mirko/Üstüm, Emine: Toleranzerziehung und Interkulturelle Pädagogik,
Prolog-Verlag, Immenhausen 2011
Download
“Vor einem Jahr ist die rechtsextreme Terrorzelle NSU aufgeflogen. Wo stehen wir heute?”
Im November 2012 wurde die MBR-Projektleiterin Bianca Klose von der SPD-Fraktion zu einer Fachdiskussion in den Bundestag eingeladen.
Hier finden Sie die Rede als Video und Text-Version
„Vitalisierung der Demokratie – Potentiale von Demokratie‐Audits“
Das Werkstattgespräch am 16. Dezember 2010 finden Sie hier.
Mobile Beratung für Demokratieentwicklung – gegen Rechtsextremismus: Ein Profil der Arbeit Mobiler Beratungsteams in Berlin, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen und Thüringen (2005); 10 Seiten.
Download
Mobile Beratung für Demokratieentwicklung: Grundlagen – Analysen – Beispiele | MBR Berlin und MBT Sachsen (2004); 39 Seiten.
Download
Wahrnehmen – Deuten – Handeln: Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus | Bulletin 6/2004; 96 Seiten.
Download
Handeln gegen Rechtsextremismus an Berliner Schulen | lnterkulturelle Beiträge Jugend & Schule, Nr. 9 | Hrsg. RAA Berlin, 2008;
Download
Raumnutzungsvertrag | Rechtliche Handhabe für Vermieter/innen im Umgang mit rechtsextremen Veranstaltungen: Musterentwurf der MBR Berlin (aktualisiert 2008). » Der Muster-Raumnutzungsvertrag kann per E-Mail bei der MBR bestellt werden.
Klauseln gegen rechtsextreme Wirtschaftsunternehmungen für Gewerbemietverträge (2009)
Download
Handlungs-Räume. Kommunale Handlungsstrategien im Umgang mit rechtsextremen Anmietungsversuchen öffentlich-rechtlicher Räume (2009)
Download (2 Seiten DIN A4)
Rechtsextreme Erlebniswelten und Infrastruktur in Berlin. Kommunale Handlungsstrategien im Umgang mit rechtsextremen Raumgreifungsstrategien (2009) Download (2 Seiten DIN A4)
Angsträume in Berlin Lokale Handlungskonzepte im Umgang mit rechtsextremen Erscheinungen im öffentlichen Raum (2006)
Download (2 Seiten DIN A4)
Umgang mit rechtsextremen Besucher/innen bei öffentlichen und nicht-öffentlichen Veranstaltungen: Eine Handreichung der MBR Berlin in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro Sachsen (2005); 8 Seiten.
Download
Wahrnehmen – Deuten – Handeln: Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin (Selbstdarstellung; 2004/2007; 3 Seiten DIN A4)
Download
Flyer Vielfalt statt Einfalt: Tipps für Schüler/innen zum Umgang mit rechtsextremer Propaganda an Schulen
Download (6-seitiges Hosentaschenformat)
Grüne Karte Pankow – 10 Punkte für Zivilcourage
Download (A5-Klappkarte)
Grüne Karte Treptow-Köpenick – 10 Punkte für Zivilcourage
Download (A5-Klappkarte)
10 Punkte für Zivilcourage – Neuauflage 2014
Download (A5-Klappkarte)