Was ist Rechtsextremismus? Was ist Rechtspopulismus?

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an info@mbr-berlin.de oder rufen Sie uns an: 030 – 817 985 810.

Wir bieten im Rahmen eines Beratungsprozesses passgenaue Fortbildungen für Ihre Einrichtung und Situation an. Die Inhalte können immer je nach Bedarf für die Zielgruppe individuell zugeschnitten werden.

 

Was ist Rechtsextremismus?

Der organisierte Rechtsextremismus in Deutschland hat ganz unterschiedliche Erscheinungsformen. Ideologisch, wie auch von den Organisations- und Aktionsformen her, unterscheidet sich die rechtsextreme Szene. Wie groß ist dieses Spektrum? Welche Parteien und Organisationen gibt es? Woraus setzt sich rechtsextreme Ideologie zusammen und welche Elemente davon sind auch für die Mitte der Gesellschaft anschlussfähig?

Diese und weitere grundsätzliche Fragen zum Thema Rechtsextremismus werden in der Fortbildung beantwortet. Dabei geht es auch darum, wie rechtsextreme Propaganda wirkt und wie die Szene neue Mitglieder rekrutiert.

Dauer: 2 bis 6 Stunden, je nach Bedarf

 

Rechtsextreme Themen und Denkwelten — Soziale Frage von Rechts

Gezielt versuchen Rechtsextreme mit Themen wie Hartz IV, Eurokrise und Arbeitslosigkeit an die aktuelle Unzufriedenheit und Ängste in der Bevölkerung anzuknüpfen. Doch auch in der so genannten Mitte der Gesellschaft finden sich viele rassistische und nationalistische Lösungskonzepte. Um antidemokratische Lösungsvorschläge für gesellschaftliche Missstände zu erkennen, ist es von Vorteil rechtsextreme Argumente zu kennen und sie auch als solche zu benenne. Dabei ist es wichtig den rassistischen Positionen etwas entgegenzusetzen. Die Fortbildung gibt eine Einführung in zentrale Aspekte rechtsextremer Weltanschauungen. Die rassistische und antisemitische Bearbeitung von sozialen Problemen durch Rechtsextreme wird anhand von Originaltexten erläutert. Im Anschluss werden gemeinsam nicht-rassistische Argumentationslinien und konkrete Handlungsstrategien erarbeitet.

Dauer: 2 bis 6 Stunden

 

Rechtspopulismus und antimuslimischer Rassismus

Was ist antimuslimischer Rassismus? Welche Themen versuchen rechtspopulistische Organisationen zu besetzen? Wo liegen die Gemeinsamkeiten mit klassisch rechtsextremen Parteien?

In Deutschland versuchen verschiedene Gruppen und Parteien Wählerschichten jenseits des rechtsextremen Lagers zu erreichen. Unter dem Motto „Islamisierung? Nein Danke!“ hetzen sie gegen Muslim_innen und beschwören die Bedrohung durch eine vermeintlich „fremde Kultur“ herauf. Sie verknüpfen Fragen des Glaubens mit Integrationsprozessen und versuchen dadurch, einen kulturreligiösen Rassismus gesellschaftsfähig zu machen.

Die Fortbildung beleuchtet zentrale Elemente von antimuslimischem Rassismus und möchte für rechtspopulistische Politikstile und Ideologien sensibilisieren. Außerdem soll diskutiert werden, inwieweit sich Handlungsstrategien aus der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus auf den Umgang mit Rechtspopulist_innen übertragen lassen.

Dauer: 3 bis 4 Stunden

 

Vortrag: Rechte und rechtspopulistische Herausforderungen für die demokratische Kultur

Was ist eigentlich “rechts”, was “rechtspopulistisch”? Inwiefern unterscheiden sich derartige Positionen von rechtsextremen, wie sie zum Beispiel von der in weiten Teilen neonazistisch geprägten NPD vertreten werden? Was sind zentrale rechtspopulistische Programmpunkte und Strategien; wie kann diesen argumentativ und politisch begegnet werden?

In den letzten Jahren hat es in der Bundesrepublik mehrere Versuche gegeben, rechtspopulistische Parteien zu etablieren. Einige davon, wie die „Schill-Partei“ in Hamburg, “Pro NRW” oder “Bürger in Wut” in Bremen spielten nur regional eine Rolle. Im Gegensatz dazu konnte die 2013 gegründete “Alternative für Deutschland” (AfD), eine rechtspopulistische, inzwischen teilweise rechtsextrem geprägte Partei, ins europäische Parlament, den Bundestag, die meisten Landesparlamente und zahlreiche kommunale Gremien einziehen.

Im Umgang mit dem neuen und nicht mehr ganz so neuen Rechtspopulismus herrscht oft theoretische und praktische Verunsicherung. Argumente und Konzepte, die in der Auseinandersetzung mit der NPD entwickelt wurden, erweisen sich als ungeeignet.

In der Fortbildung geht es darum herauszuarbeiten, warum rechtspopulistische Parolen und Positionen mit einer menschenrechtsorientierten, demokratischen Kultur unvereinbar sind und wie darauf reagiert werden kann. Dazu ist es unabdingbar, das eigene Verständnis von Demokratie und Solidarität zu schärfen und eigene demokratische Standpunkte zu den von rechtspopulistischer Seite aufgeworfenen Themen zu formulieren. Thematisiert werden die nationalistischen, rassistischen, homosexuellenfeindlichen und antifeministischen Vorstellungen von Gesellschaft, die Rechtspopulist_innen in ihrer politischen Praxis ausdrücken.

Vortrag und Diskussion, Dauer: 2 Stunden

 

Rechtsextremer Lifestyle – Symbole und Codes

Was hat das T-Shirt mit der Aufschrift 14 zu bedeuten? Kann es sich bei einer Frau mit pinken Haaren tatsächlich um eine rechtsextreme Aktivistin handeln? Was hat es mit MaKss Damage auf sich? Und ist Thor Steinar eigentlich rechtsextrem?

Rechtsextremer Lifestyle modernisiert sich ständig und öffnet sich – zumindest äußerlich – immer weiteren Jugendkulturen. Auch Musikgenres wie HipHop oder Punk sind Teil rechtsextremer Jugendwelten. Das schafft für Rechtsextreme immer mehr Anknüpfungspunkte – und macht es für andere immer schwieriger, Kleidungsmarken, Symbole und Bands als rechtsextreme zu identifizieren.

In der Fortbildung werden zentrale rechtsextreme Codes, Symbole und Outfits entschlüsselt, um dadurch die dahinter stehenden Orientierungen sicherer wahrnehmen zu können. Um angemessen reagieren zu können, sollen zudem Indikatoren für den Einbindungsgrad von Personen in die rechtsextreme Szene vorgestellt werden.

Dauer: 2 bis 3 Stunden

 

Argumentationstraining gegen rassistische und rechtsextreme Sprüche

Werden im Kneipengespräch immer mal wieder Geflüchtete für fehlenden Wohnraum und die schlechte Ausstattung von Schulen verantwortlich gemacht? Wird Ihre Nachbarin gezielt beleidigt, weil sie Muslimin ist? Und meint Ihr Arbeitskollege, dass Sarrazin alle Probleme richtig vorhergesagt hat?

Rassistische und rechtsextreme Sprüche lösen oftmals Unsicherheiten über das „richtige“ Verhalten und notwendige Reaktionen aus. Wer ihnen wirksam begegnen will, sollte inhaltlich gewappnet sein, die Situation adäquat einschätzen können und sich seiner eigenen Möglichkeiten und Grenzen bewusst sein.

Das Argumentationstraining will inhaltliches und methodisches Handwerkszeug zum angemessenen Umgang zur Verfügung stellen und dadurch die Verhaltenssicherheit der Teilnehmer_innen stärken. Es werden Gegenargumente zu minderheitenfeindlichen Sprüchen erarbeitet. Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmer_innen werden Handlungsmöglichkeiten diskutiert und im Rollenspiel erprobt.

Dauer: 4 bis 6 Stunden

 

 

nach oben
Print Friendly, PDF & Email