Bei Interesse wenden Sie sich bitte an info@mbr-berlin.de oder rufen Sie uns an: 030 – 817 985 810.
Wir bieten im Rahmen eines Beratungsprozesses passgenaue Fortbildungen für Ihre Einrichtung und Situation an. Die Inhalte können immer je nach Bedarf für die Zielgruppe individuell zugeschnitten werden.
Was ist Rassismus?
Rassistische Diskriminierung knüpft an schon bestehende Klischees, Vorurteile und Stereotype an. Aber hat nicht jeder Mensch Vorurteile? Ist dann auch jede_r rassistisch? Und wie erkenne ich rassistisches Verhalten?
Der Workshop wendet sich an alle, die sich gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung engagieren wollen. Er soll den Teilnehmenden durch unterschiedliche methodische Zugänge die Möglichkeit eröffnen, Gewohntes zu hinterfragen und zu reflektieren. Dabei geht es auch darum, die Bedeutung der Begriffe „Vorurteile“ „Diskriminierung“ und „Rassismus“ zu klären. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Phänomen Rassismus, werden gemeinsam Handlungsmöglichkeiten und –spielräumen entworfen, um auf alltägliche Formen von Rassismus und Vorurteilen reagieren zu können. Anhand von Beispielen aus dem Alltag werden verschiedene Reaktionsmöglichkeiten erarbeitet.
Dauer: 6 Stunden
Umgang mit Rassismus und flüchtlingsfeindlichen Mobilisierungen
Wird die Eröffnung einer Flüchtlingsunterkunft von Eltern ihrer Kita rassistisch kommentiert? Gibt es in Ihrem Jugendzentrum Besucher_innen, dies sich an „Nein-zum-Heim“-Aufmärschen beteiligen? Engagieren Sie sich in einem Willkommensbündnis für Flüchtlinge und sind mit den Ressentiments Ihrer Nachbar_innen konfrontiert?
Nicht erst die Diskussionen um Containerunterkünfte oder das Auftreten von Pegida und ihren Ablegern haben deutlich gemacht: Rassismus und die Auseinandersetzung damit ist weiterhin ein gesellschaftliches Thema. Im Workshop geht es sowohl um eine Sensibilisierung und theoretische Einordnung zum Thema als auch eine Stärkung der eigenen Handlungssicherheit gegenüber Vorfällen mit rassistischem Hintergrund.
Die Workshops richten sich dabei z.B. an Mitarbeiter_innen von Flüchtlingsunterkünften, Pädagog_innen, die in Schulen oder Jugendeinrichtungen in der Nähe von Flüchtlingsunterkünften arbeiten oder Mitgliedern von Willkommensbündnissen.
Dauer: 4 bis 7 Stunden
Argumentationstraining gegen rassistische Argumentationsmuster
Werden im Kneipengespräch immer mal wieder Geflüchtete für fehlenden Wohnraum und die schlechte Ausstattung von Schulen verantwortlich gemacht? Wird Ihre Nachbarin gezielt beleidigt, weil sie Muslimin ist? Und meint Ihr Arbeitskollege, dass Sarrazin alle Probleme richtig vorhergesagt hat?
Rassistische und rechtsextreme Sprüche lösen oftmals Unsicherheiten über das „richtige“ Verhalten und notwendige Reaktionen aus. Wer ihnen wirksam begegnen will, sollte inhaltlich gewappnet sein, die Situation adäquat einschätzen können und sich seiner eigenen Möglichkeiten und Grenzen bewusst sein.
Das Argumentationstraining will inhaltliches und methodisches Handwerkszeug zum angemessenen Umgang zur Verfügung stellen und dadurch die Verhaltenssicherheit der Teilnehmer_innen stärken. Es werden Gegenargumente zu minderheitenfeindlichen Sprüchen erarbeitet. Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmer_innen werden Handlungsmöglichkeiten diskutiert und im Rollenspiel erprobt.
Dauer: 4 bis 6 Stunden