Bei Interesse wenden Sie sich bitte an info@mbr-berlin.de oder rufen Sie uns an: 030 – 817 985 810.
Wir bieten im Rahmen eines Beratungsprozesses passgenaue Fortbildungen für Ihre Einrichtung und Situation an. Die Inhalte können immer je nach Bedarf für die Zielgruppe individuell zugeschnitten werden.
Auseinandersetzung mit rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien
Rechtsextreme und Rechtspopulist_innen sind in die BVV gewählt worden und provozieren immer wieder durch ideologisch eindeutige Beiträge, zum Beispiel rassistische Reden oder Anfragen? Oder sie inszenieren sich als bürgernahe „Kümmerer-Partei“, indem sie „Schaufenster-Anträge“ zu lokalen Problemlagen stellen? Die demokratischen Kommunalpolitiker_innen sind unsicher, wie sie dem begegnen sollen? Nach anfänglicher Empörung ist „die Luft raus“ und es wird kaum mehr gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus Stellung bezogen?
Die kommunale Ebene und damit auch die kommunalen Gremien spielen eine wichtige Rolle in rechtsextremen und rechtspopulistischen Strategien. Kommunale Gremien werden als Bühnen der Agitation, Lehrwerkstatt und Ressource zur Informationsgewinnung und Stützung eigener Strukturen benutzt. In Berlin ist die rechtspopulistische, teilweise rechtsextreme AfD in sämtlichen Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) vertreten.
In der Fortbildung werden die zentralen strategischen Vorgehensweisen von Rechtsextremen und Rechtspopulist_innen in der Kommunalpolitik dargestellt. Dabei soll der Blick der Teilnehmenden auch anhand eines bezirksübergreifenden und überregionalen Vergleichs geschärft werden. Ausgehend von den eigenen Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden werden erfolgversprechende Handlungsstrategien und Argumentationsweisen für Demokrat_innen diskutiert. Die Fortbildung richtet sich an alle kommunalpolitisch interessierten Demokrat_innen.
Dauer: 2 bis 3 Stunden
Vortrag: Rechte und rechtspopulistische Herausforderungen für die demokratische Kultur
Was ist eigentlich “rechts”, was “rechtspopulistisch”? Inwiefern unterscheiden sich derartige Positionen von rechtsextremen, wie sie zum Beispiel von der in weiten Teilen neonazistisch geprägten NPD vertreten werden? Was sind zentrale rechtspopulistische Programmpunkte und Strategien; wie kann diesen argumentativ und politisch begegnet werden?
In den letzten Jahren hat es in der Bundesrepublik mehrere Versuche gegeben, rechtspopulistische Parteien zu etablieren. Einige davon, wie die „Schill-Partei“ in Hamburg, “Pro NRW” oder “Bürger in Wut” in Bremen spielten nur regional eine Rolle. Im Gegensatz dazu konnte die 2013 gegründete “Alternative für Deutschland” (AfD), eine rechtspopulistische, inzwischen teilweise rechtsextrem geprägte Partei, ins europäische Parlament, den Bundestag, die meisten Landesparlamente und zahlreiche kommunale Gremien einziehen.
Im Umgang mit dem neuen und nicht mehr ganz so neuen Rechtspopulismus herrscht oft theoretische und praktische Verunsicherung. Argumente und Konzepte, die in der Auseinandersetzung mit der NPD entwickelt wurden, erweisen sich als ungeeignet.
In der Fortbildung geht es darum herauszuarbeiten, warum rechtspopulistische Parolen und Positionen mit einer menschenrechtsorientierten, demokratischen Kultur unvereinbar sind und wie darauf reagiert werden kann. Dazu ist es unabdingbar, das eigene Verständnis von Demokratie und Solidarität zu schärfen und eigene demokratische Standpunkte zu den von rechtspopulistischer Seite aufgeworfenen Themen zu formulieren. Thematisiert werden die nationalistischen, rassistischen, homosexuellenfeindlichen und antifeministischen Vorstellungen von Gesellschaft, die Rechtspopulist_innen in ihrer politischen Praxis ausdrücken.
Vortrag und Diskussion, Dauer: 2 Stunden
Rechtsextremer Lifestyle – Symbole und Codes
Was hat das T-Shirt mit der Aufschrift 14 zu bedeuten? Kann es sich bei einer Frau mit pinken Haaren tatsächlich um eine rechtsextreme Aktivistin handeln? Was hat es mit MaKss Damage auf sich und ist Thor Steinar eigentlich rechtsextrem?
Rechtsextremer Lifestyle modernisiert sich ständig und öffnet sich – zumindest äußerlich – immer weiteren Jugendkulturen. Auch Musikgenres wie HipHop oder Punk sind Teil rechtsextremer Jugendwelten. Das schafft für Rechtsextreme immer mehr Anknüpfungspunkte – und macht es für andere immer schwieriger, Kleidungsmarken, Symbole und Bands als rechtsextrem(-orientiert)e zu identifizieren.
In der Fortbildung werden zentrale rechtsextreme Codes, Symbole und Outfits entschlüsselt, um dadurch die dahinter stehenden Orientierungen sicherer wahrnehmen zu können. Um angemessen reagieren zu können, sollen zudem Indikatoren für den Einbindungsgrad von Personen in die rechtsextreme Szene vorgestellt werden.
Dauer: 2 bis 3 Stunden
Argumentationstraining gegen rassistische und rechtsextreme Sprüche
Werden im Kneipengespräch immer mal wieder Geflüchtete für fehlenden Wohnraum und die schlechte Ausstattung von Schulen verantwortlich gemacht? Wird Ihre Nachbarin gezielt beleidigt, weil sie Muslimin ist? Und meint Ihr Arbeitskollege, dass Sarrazin alle Probleme richtig vorhergesagt hat?
Rassistische und rechtsextreme Sprüche lösen oftmals Unsicherheiten über das „richtige“ Verhalten und notwendige Reaktionen aus. Wer ihnen wirksam begegnen will, sollte inhaltlich gewappnet sein, die Situation adäquat einschätzen können und sich seiner eigenen Möglichkeiten und Grenzen bewusst sein.
Das Argumentationstraining will inhaltliches und methodisches Handwerkszeug zum angemessenen Umgang zur Verfügung stellen und dadurch die Verhaltenssicherheit der Teilnehmer_innen stärken. Es werden Gegenargumente zu minderheitenfeindlichen Sprüchen erarbeitet. Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmer_innen werden Handlungsmöglichkeiten diskutiert und im Rollenspiel erprobt.
Dauer: 4 bis 6 Stunden